
Das Berufliche Gymnasium für Technikwissenschaften (TGy) führt Jugendliche mit mittlerem Bildungsabschluss (10. Klasse) in drei Jahren zur allgemeinen Hochschulreife. Das Technische Gymnasium vermittelt ein allgemeines Abitur mit der Besonderheit eines zusätzlichen Bildungsangebotes in der Technik.
11. Klasse
In der Klasse 11 findet der Unterricht im Klassenverband statt.
Unterrichtsfächer mathematisch - naturwissenschaftlich - technischer Bereich: Mathematik, Physik, Chemie, Biologie, Technik (Elektro- oder Metall- oder Bau- oder Datentechnik), Informatik
Unterrichtsfächer sprachlich - literarisch - künstlerischer Bereich: Deutsch, Englisch, Französisch, Russisch, Literatur, Bildende Kunst, Musik
Unterrichtsfächer gesellschaftswissenschaftlicher Bereich:
Geschichte/Gemeinschaftskunde, Wirtschaftslehre/Recht
weitere Fächer:
Religion/Ethik, Sport
Jahrgangsstufe 12 und 13
In der Qualifizierungsphase 12 und 13 kann der Schüler durch Auswahl und Konzentration von Fächern eigene Begabungen und Neigungen besonders fördern.
Der Unterricht wird in Leistungs- und Grundkursen durchgeführt.
Kurswahl
Ab Stufe 12 belegt der Schüler zwei Leistungskurse.
Erster Leistungskurs ist
Deutsch, Englisch oder Mathematik.
Der zweite Leistungskurs ist Technik mit den Hauptgebieten:
Elektrotechnik
Werkstoffe, Statik
Maschinenbautechnik
Grundlagen Maschinenbau
Werkstoffe, Statik
Pneumatische Steuerungen
Festigkeitslehre
Bautechnik
Bautechnologie, Tiefbau
Mauerwerksbau, Ausbau
Holzbau, Statik
Beton- und Stahlbetonbau
Bauzeichnen
Datenverarbeitungstechnik
Programmiersprachen
Aufbau PC
Netzarbeit
Als Grundkurse werden angeboten:
Religion/Ethik
Deutsch, Englisch, Russisch, Französisch
Literatur, Bildende Kunst, Musik
Geschichte/Gemeinschaftskunde
Wirtschaftslehre/Recht
Mathematik, Physik, Chemie, Biologie
Sport
Informatik
Wissenschaftliches Praktikum.
In der Jahrgangsstufe 12 ist von jedem Schüler eine Belegarbeit zu erstellen.
Das Berufliche Gymnasium für Wirtschaftswissenschaften (WGy) ist eine Schulform, bei der in drei Jahren wie an den allgemeinbildenden Gymnasien die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) erworben werden kann. Im Mittelpunkt unserer Wissensvermittlung stehen (neben bekannten gymnasialen Bildungsinhalten) bevorzugt Erkenntnisse über wirtschaftliche Daten, Strukturen und Zusammenhänge.
Das BGy nimmt die Schüler direkt in die Oberstufe (Klasse 11 - 13) auf. Damit wird Interessenten die Möglichkeit gegeben, später als allgemein üblich, einen höheren Bildungsweg zu beschreiten.
Die Integration von Schülern unterschiedlicher schulischer Herkunft in die Klasse 11 eröffnet jedem die gleichen Chancen.
Welche Inhalte werden unterrichtet?
Die 11. Klasse wird im Klassenverband unterrichtet; und zwar in
Deutsch
Geschichte/Gemeinschaftskunde
Sport
Französisch
Englisch (Russisch)
Mathematik
Physik
Chemie
Biologie
Dazu erfolgt eine berufsbezogene Ausbildung in:
Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen
Wirtschaftslehre/Recht
Informatik
Durch die Kombination von allgemeinwissenschaftlicher mit informationstechnischer Bildung sowie kaufmännischer Grundausbildung werden die Schüler nicht nur auf den Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) vorbereitet und damit auf den Zugang zu allen Hochschulen und Universitäten, sondern auch auf eine attraktive kaufmännische Berufsausbildung.
Den Jahrgangsstufe 12 und 13 wird der Unterricht in Leistungs- bzw. Grundkursen erteilt, die nach bestimmten Vorgaben durch die Schüler gewählt werden können.
Welche Prüfungen sind für das Berufliche Gymnasium verbindlich?
Die Abiturprüfung wird am Ende der Jahrgangsstufe 13 in fünf - vom Schüler individuell wählbaren - Fächern abgelegt. Die erfolgreich bestandene Prüfung verleiht folgende Berechtigungen:
Allgemeine Hochschulreife: Studium an sämtlichen Bereichen der wissenschaftlichen Hochschulen bzw. Universitäten
Eintritt in die gehobene Laufbahn des öffentlichen Dienstes: Bundes-, Landes- oder Gemeindeverwaltungen
Verkürzungsmöglichkeit einer kaufmännischen Berufsausbildung um ein Jahr
Das Berufliche Gymnasium für Technik- und Wirtschaftswissenschaften führt Jugendliche mit mittlerem Bildungsabschluss (10. Klasse) in drei Jahren zur allgemeinen Hochschulreife. Das Gymnasium vermittelt ein allgemeines Abitur mit der Besonderheit eines zusätzlichen Bildungsangebotes in Technik- oder Wirtschaftswissenschaften.
Ausbildungsziel
ist das Erreichen der allgemeinen Hochschulreife. Sie berechtigt zum Studium an allen Hochschulen und Universitäten der Bundesrepublik Deutschland.
Zulassungskriterien:
Mittlerer Bildungsabschluss (10. Klasse):
• Mindestens zweimal die Note "Gut" in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch, und in einem der Fachrichtung zugeordneten Fach (Fachrichtung Technik - Physik und Fachrichtung Wirtschaft - Informatik)
• Alle übrigen Fächer sollten mindestens die Note "Befriedigend" aufweisen
• Die Durchschnittsnote sollte nicht schlechter als 2,5 sein
• Ab Klasse 5 mindestens Unterricht in einer Fremdsprache
• Jugendliche dürfen das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben
Schüler, die diese Kriterien nicht erfüllen, können bis zu einem Notendurchschnitt von 3,0 über ein fachlich orientiertes Eignungsgespräch den Zugang erreichen.
Mittlerer Bildungsabschluss (10. Klasse) und erfolgreich abgeschlossener Berufsausbildung:
• Der Notendurchschnitt des Schulabschlusszeugnisses sollte mindestens 3,0 betragen
• Der Notendurchschnitt des Berufsschulabschlusszeugnisses muss mindestens 2,5 betragen
• Jugendliche dürfen das 21. Lebensjahr noch nicht vollendet haben
Schüler des allgemeinbildenden Gymnasiums müssen das Versetzungszeugnis nach Klasse 11 nachweisen.
Welche Fächer/Kurse werden unterrichtet?
• Berufliches Berufliches Gymnasium - Technikwissenschaften (TGy)
• Berufliches Berufliches Gymnasium - Wirtschaftswissenschaften (WGy)
Wie bewerbe ich mich für das Berufliche Gymnasium?
Der Antrag zur Aufnahme ist bis spätestens 31. März an das Berufliche Schulzentrum für Technik und Wirtschaft Pirna zu stellen. Nach dem 31. März (und bis zum Beginn des neuen Schuljahres) werden zwar Bewerbungen entgegengenommen – können aber nur berücksichtigt werden, wenn noch freie Plätze vorhanden sind. Unabhängig davon können jederzeit Beratungen mit den verantwortlichen Mitarbeitern des BSZ für Technik und Wirtschaft Pirna vereinbart werden.
Für die Bewerbung sind Bewerbungsschreiben, Lebenslauf mit Lichtbild, Zeugniskopien der Realschule bzw. des Berufsabschlusses, die Zustimmungserklärung der Eltern (bei Bewerbern unter 18 Jahren) sowie die Erklärung über Bewerbungen an anderen Bildungseinrichtungen vorzulegen.