
Fachschule für Sozialwesen
Fachschulen sind Einrichtungen der beruflichen Weiterbildung. Sie setzen einen Realschulabschluss, eine abgeschlossene Berufsausbildung und/oder eine langjährige Berufserfahrung voraus. Die Ausbildung dauert in Vollzeit 3 Jahre und in Teilzeit 4 Jahre.
Fachschule zum/zur "Staatlich anerkannten Erzieher/in"
Ziel der Ausbildung ist die Befähigung, Aufgaben der Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen eigenverantwortlich, selbständig und/oder im Team in sozialpädagogischen Tätigkeitsfeldern auszuüben.
Vollzeitausbildung
- Die Ausbildung dauert 3 Jahre.
- Innerhalb dieser Zeit werden 3 Praktika mit jeweils 3 Monaten durchgeführt.
- In der Vollzeitausbildung ist es möglich, die Allgemeine Fachhochschulreife zu erwerben.
Teilzeitausbildung
- Die Ausbildung dauert 4 Jahre
- vorliegender Arbeitsvertrag mit einer sozialpädagogischen Einrichtung
- Besuch der Schule jeweils 2 Tage/ Woche
Unterrichtsfächer
Allgemeiner Bereich:
Deutsch
Englisch
Mathematik
Wirtschafts- und Sozialpolitik
Ethik oder Religion
Berufsbezogener Bereich:
Lernfeld 1: Berufliche Identität und professionelle Perspektiven entwickeln
Lernfeld 2: Pädagogische Beziehungen gestalten und Gruppenprozesse begleiten
Lernfeld 3: Die Lebenswelten von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen analysieren, strukturieren und mitgestalten
Lernfeld 4: Bildungs- und Entwicklungsprozesse anregen und unterstützen
Lernfeld 5: Im Team zusammenarbeiten, Qualität sichern und weiterentwickeln sowie im Berufsfeld kooperieren
Lernfeld 6: Kinder, Jugendliche bei der Bewältigung besonderer Lebenssituationen unterstützen
Lernfeld 7: Bildungs- und Erziehungspartnerschaften initiieren und mitgestalten
Lernfeld 8: Im Team zusammenarbeiten, Qualität sichern und weiterentwickeln sowie im Berufsfeld kooperieren
Lernfeld 9: Facharbeit
Prüfungen
- schriftliche Prüfungen in Kombination der Lernfelder 2/4 sowie 3/6
- Anfertigung einer Facharbeit mit Präsentation
- Praktische Prüfung in einer sozialpädagogischen Einrichtung
Voraussetzungen und Bewerbung:
- Realschulabschluss oder ein gleichwertiger Bildungsabschluss und
- erfolgreicher Abschluss einer einschlägigen Berufsausbildung vonmindestens zweijähriger Dauer oder
- erfolgreicher Abschluss einer anderen Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer und eine mindestens einjährige einschlägige Berufstätigkeit oder mindestens zweijährige andere Berufstätigkeit oder
- eine einschlägige Berufstätigkeit von mindestens sieben Jahren in Vollzeitbeschäftigung oder
- der erfolgreiche Abschluss der Fachoberschule in der Fachrichtung Gesundheit und Soziales sowie die gesundheitliche Eignung, nachzuweisen durch ein ärztliches Attest (bei Antragstellung nicht älter als ein Monat)
Für die Bewerbung sind Bewerbungsschreiben, Lebenslauf mit Lichtbild, Zeugniskopien der Realschule bzw. des Berufsabschlusses, die Zustimmungserklärung der Eltern (bei Bewerbern unter 18 Jahren) sowie die Erklärung über Bewerbungen an anderen Bildungseinrichtungen vorzulegen.