Herzlich Willkommen!

Unser BSZ...
...besuchen junge Menschen, die einen Beruf erlernen oder sich für ein Studium qualifizieren möchten. In zwei Häusern vermitteln qualifizierte und motivierte Lehrkräfte die notwendige Berufstheorie, aber auch praktische Kenntnisse und Fähigkeiten.
Auf unserer Website erfahren Sie alle wichtigen und aktuellen Informationen zu unserer Einrichtung. Die Seiten werden täglich aktualisiert. Herzlich Willkommen!
Materialien zur Übung und Vorbereitung
Download Rechenheft für einen glatten Übergang zur FOS/BGy
Anmeldungen für das Schuljahr 2021/22
Die Bewerbungsfrist für die vollzeitschulischen Bildungsgänge
- Berufsfachschule für Sozialwesen (Staatlich geprüfte/r Sozialassistent/in) - neu-
- Fachschule für Sozialwesen (Staatlich anerkannte/r Erzieher/in, dreijährig in Vollzeit oder vierjährig berufsbegleitend)
- Fachoberschule, Fachrichtung Gesundheit und Soziales (zweijährig) -neu -
- Fachoberschule, Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung (ein- und zweijährig)
- Fachoberschule, Fachrichtung Technik (ein- und zweijährig)
- Berufliches Gymnasium, Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften
- Berufliches Gymnasium, Fachrichtung Technikwissenschaften
endet am 31.03.2021.
Hinweise zur Anmeldung am BSZ Pirna:
Wir bitten, bei Anmeldung folgende Unterlagen vollständig ausgefüllt einzureichen:
- Anmeldeformular und 2 Passbilder
- Zeugnis der allgemeinbildenden Schule
- Kopie des Ausbildungsvertrages (für Berufsschüler)
- ärztliche Erstuntersuchung (§32/1 Jugendschutzgesetz) für BVJ, BGJ
- Masernschutznachweis

Berufsschule
Jugendliche, die eine Berufsausbildung in einem technischen, wirtschaftlichen oder gastgewerblichen Beruf absolvieren, erhalten im Beruflichen Schulzentrum ihre theoretische Ausbildung.
Schüler, die eine Lehrvertrag abgeschlossen haben, werden vom Ausbildungsbetrieb in der Berufsschule angemeldet.

Fachoberschule
Die Fachoberschule (FOS) baut auf einen mittleren Schulabschluss (Realschulabschluss) auf und vermittelt eine allgemeine, fachtheoretische und fachpraktische Bildung. Sie wird von Schülerinnen und Schülern besucht, die ein Studium an einer Fachhochschule anstreben oder sich auf eine höher qualifizierte berufliche Tätigkeit vorbereiten wollen.

Berufliches Gymnasium
Das Berufliche Gymnasium für Technik- und Wirtschaftswissenschaften führt Jugendliche mit mittlerem Bildungsabschluss (10. Klasse) in drei Jahren zur allgemeinen Hochschulreife. Das Gymnasium vermittelt ein allgemeines Abitur mit der Besonderheit eines zusätzlichen Bildungsangebotes in Technik- oder Wirtschaftswissenschaften.