...besuchen junge Menschen, die einen Beruf erlernen oder sich für ein Studium qualifizieren möchten. In zwei Häusern vermitteln qualifizierte und motivierte Lehrkräfte die notwendige Berufstheorie, aber auch praktische Kenntnisse und Fähigkeiten.
Auf unserer Website erfahren Sie alle wichtigen und aktuellen Informationen zu unserer Einrichtung. Die Seiten werden täglich aktualisiert. Herzlich Willkommen!
Die konkreten Verbindungen der RB 71 Pirna - Stolpen - Sebnitz finden Sie hier (PDF; gilt seit 12.09.2023)
Download Rechenheft für einen glatten Übergang zur Fachoberschule (FOS)/ Beruflichen Gymnasium (BGy)
Transparenzhinweis:
Ab 1. Januar 2023 ist das Sächsische Transparenzgesetz vom 19. August 2022 (Sächs-GVBl. S. 486) in Kraft. Es gewährt jeder Person ein Recht auf Zugang zu den bei einer transparenzpflichtigen Stelle im Freistaat Sachsen verfügbaren Informationen, soweit keine Ausnahme gilt (Transparenzanspruch). Schulen sind transparenzpflichtige Stellen nur, soweit Informationen über den Namen von Drittmittelgebern, die Höhe der Drittmittel und die Laufzeit der mit Drittmitteln finanzierten abgeschlossenen Forschungsvorhaben betroffen sind.
Jugendliche, die eine Berufsausbildung in einem technischen, wirtschaftlichen oder gastgewerblichen Beruf absolvieren, erhalten im Beruflichen Schulzentrum ihre theoretische Ausbildung.
Schüler, die eine Lehrvertrag abgeschlossen haben, werden vom Ausbildungsbetrieb in der Berufsschule angemeldet.
Fachschulen sind Einrichtungen der beruflichen Weiterbildung. Sie setzen einen Realschulabschluss, eine abgeschlossene Berufsausbildung und/oder eine langjährige Berufserfahrung voraus. Die Ausbildung dauert in Vollzeit 3 Jahre und in Teilzeit 4 Jahre.
Die Fachoberschule (FOS) baut auf einen mittleren Schulabschluss (Realschulabschluss) auf und vermittelt eine allgemeine, fachtheoretische und fachpraktische Bildung. Sie wird von Schülerinnen und Schülern besucht, die ein Studium an einer Fachhochschule anstreben oder sich auf eine höher qualifizierte berufliche Tätigkeit vorbereiten wollen.
Das Berufliche Gymnasium für Technik- und Wirtschaftswissenschaften führt Jugendliche mit mittlerem Bildungsabschluss (10. Klasse) in drei Jahren zur allgemeinen Hochschulreife. Das Gymnasium vermittelt ein allgemeines Abitur mit der Besonderheit eines zusätzlichen Bildungsangebotes in Technik- oder Wirtschaftswissenschaften.
Berufsfachschulen sind berufliche Vollzeitschulen, welche mit einem staatlich anerkannten Abschluss enden. Berufliche Vorbildungen sind nicht erforderlich.
BSZ "Friedrich Siemens" Pirna
Pillnitzer Straße 13a
01796 Pirna
Tel: 03501 - 5311-10
Fax: 03501 - 5311-76
post: post@bszpirna.de