Auch in diesem Schuljahr waren die Schüler:innen der Klasse 11 des Wirtschaftsgymnasiums für vier Tage im Jugendgästehaus Liebethal, um das Wirtschaftsprojekt WIWAG zu meistern.
Ziel ist es, in Gruppen, bestehend aus 2 - 5 Personen, ein Unternehmen über fünf Geschäftsjahre hinweg zu führen und dieses Unternehmen am letzten Tag in einer Hauptversammlung zu repräsentieren. Dieses Projekt agiert auf zwei Märkten mit je fünf Unternehmen.
In diesem Jahr beschäftigte sich Markt 1 mit der Entwicklung von Pullovern und Markt 2 mit der Produktion von Parfüm. Innerhalb von drei Tagen bewältigten wir auf theoretischer Basis fünf Geschäftsjahre. Neben unserer Unternehmensaktivität erlangten wir in den Expertenvorträgen von Fabian Funke (Bundestagsabgeordneter), Herrn Weißenborn von Ferrero, Rechtsanwalt Herrn Ullrich und Frau Teubel von der Sparkasse sehr viel neues Wissen, welches wir gut für unsere Arbeit in unseren Unternehmen nutzen konnten. Aber auch Sport, Spiel und Spaß kamen nicht zu kurz. So übten wir uns bspw. in Zumba, Yoga und Tischtennis. Auch überraschten uns die Lehrer:innen und das Jugendgästehaus am ersten Tag mit einem gemütlichen und leckeren Grillabend.
Zwischenzeitlich bereiteten wir uns auf die Hauptversammlung am vierten und letzten Tag vor, welche wir für die Aktionäre, bestehend aus unseren Mitschüler:innen, einigen Schüler:innen der 12. und 13. Klasse, Eltern und Lehrer:innen durchführten, um diese von der Qualität unserer Geschäftsleitung zu überzeugen. Eine große Hilfe waren uns stets die Unternehmensberater der Klasse 12 und unsere Lehrer:innen, welche die Bank verkörperten.
Nach fünf absolvierten Geschäftsjahren an vier Tagen als Vorstand eines Unternehmens, verabschiedeten wir uns am Donnerstagnachmittag mit neuerlangtem Wissen, vielen Eindrücken und gesammelten Erfahrungen in die Osterferien.
Charlotte Kinseher, Helene Berger, WG21
Wer möchte lernbereiten Schülern und Auszubildenden Hilfe bei der Nachholung des Unterrichtsstoffes geben? Gesucht werden Interessenten für folgenden Nachhilfeunterricht:
Deutsch als Zweitsprache:
- Gastronomie 1. Lehrjahr: 1 Doppelstunde pro Woche - Dienstag 13:50 Uhr (2 Schüler)
- Gastronomie 1. Lehrjahr: 1 Doppelstunde pro Woche - Montag ab 13:05 Uhr (2-8 Schüler)
- Gastronomie 2. Lehrjahr: 1 Doppelstunde pro Woche - Dienstag 14:40 Uhr (7 Schüler)
- Gastronomie 3. Lehrjahr: 1 Doppelstunde pro Woche - Donnerstag, 1. Stunde (3 Schüler)
- Deutsch für Schüler mit Migrations-hintergrund (Erzieherklasse E20)
- Sprachstil in schriftlichen Arbeiten sowie Zeichensetzung (Erzieherklasse E20)
Für Anfragen kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail: post@bszpirna.de oder telefonisch: 03501 531110
Download Rechenheft für einen glatten Übergang zur Fachoberschule (FOS)/ Beruflichen Gymnasium (BGy)
...besuchen junge Menschen, die einen Beruf erlernen oder sich für ein Studium qualifizieren möchten. In zwei Häusern vermitteln qualifizierte und motivierte Lehrkräfte die notwendige Berufstheorie, aber auch praktische Kenntnisse und Fähigkeiten.
Auf unserer Website erfahren Sie alle wichtigen und aktuellen Informationen zu unserer Einrichtung. Die Seiten werden täglich aktualisiert. Herzlich Willkommen!
Jugendliche, die eine Berufsausbildung in einem technischen, wirtschaftlichen oder gastgewerblichen Beruf absolvieren, erhalten im Beruflichen Schulzentrum ihre theoretische Ausbildung.
Schüler, die eine Lehrvertrag abgeschlossen haben, werden vom Ausbildungsbetrieb in der Berufsschule angemeldet.
Die Fachoberschule (FOS) baut auf einen mittleren Schulabschluss (Realschulabschluss) auf und vermittelt eine allgemeine, fachtheoretische und fachpraktische Bildung. Sie wird von Schülerinnen und Schülern besucht, die ein Studium an einer Fachhochschule anstreben oder sich auf eine höher qualifizierte berufliche Tätigkeit vorbereiten wollen.
Das Berufliche Gymnasium für Technik- und Wirtschaftswissenschaften führt Jugendliche mit mittlerem Bildungsabschluss (10. Klasse) in drei Jahren zur allgemeinen Hochschulreife. Das Gymnasium vermittelt ein allgemeines Abitur mit der Besonderheit eines zusätzlichen Bildungsangebotes in Technik- oder Wirtschaftswissenschaften.
BSZ "Friedrich Siemens" Pirna
Pillnitzer Straße 13a
01796 Pirna
Tel: 03501 - 5311-10
Fax: 03501 - 5311-76
post: post@bszpirna.de