Unser BSZ...
...besuchen junge Menschen, die einen Beruf erlernen oder sich für ein Studium qualifizieren möchten. In zwei Häusern vermitteln qualifizierte und motivierte Lehrkräfte die notwendige Berufstheorie, aber auch praktische Kenntnisse und Fähigkeiten.
Auf unserer Website erfahren Sie alle wichtigen und aktuellen Informationen zu unserer Einrichtung. Die Seiten werden täglich aktualisiert. Herzlich Willkommen!
Unser BSZ...
...besuchen junge Menschen, die einen Beruf erlernen oder sich für ein Studium qualifizieren möchten. In zwei Häusern vermitteln qualifizierte und motivierte Lehrkräfte die notwendige Berufstheorie, aber auch praktische Kenntnisse und Fähigkeiten.
Auf unserer Website erfahren Sie alle wichtigen und aktuellen Informationen zu unserer Einrichtung. Die Seiten werden täglich aktualisiert. Herzlich Willkommen!
Die Schulgemeinschaft des Beruflichen Schulzentrums "Friedrich Siemens" Pirna bekennt sich in ihrem Leitbild zu Weltoffenheit, gegenseitigem Verständnis, wertschätzendem Miteinander und Respekt. Die Förderung demokratischen Denkens und Handelns, die Integration internationaler Schüler und die Förderung interkultureller Kompetenz sowie die Inklusionsbegleitung von Schülern mit Handicap zählen für uns zu Grundpfeilern des täglichen Tuns! Diesem Anspruch fühlen wir uns auch in Zukunft verpflichtet!
Auch die von der Schulkonferenz unseres BSZ am 16. November 2023 verabschiedete neue Hausordnung formuliert mit anderen Worten dieses Leitbild:
Das Verhalten aller Personen in den Schulgebäuden und auf den Schulgeländen ist bestimmt von gegenseitigem Respekt und von der Rücksichtnahme auf die Gemeinschaft.
Die Website www.dein-azubiticket.de informiert darüber, dass es ab 1. August 2024 kein AzubiTicket mehr gibt.
Hinweis für Nutzer des Azubi-Tickets: Mit der Einstellung zum Ende des Schuljahres 2023/24 wird empfohlen ab Schuljahr 2024/25 das Deutschlandticket zu nutzen.
Weitere Informationen: https://www.dein-azubiticket.de/dein-azubiticket/
Schüler und Auszubildende, die durch die Art der Ausbildung kein Bildungsticket nutzen konnten (siehe auch Satzung zur Schülerbeförderung), hatten bis zur Einführung des Deutschlandtickets in der Regel das Azubi-Ticket, um kostengünstig den ÖPNV nutzen zu können. Das Deutschlandticket ist aus Kundensicht nunmehr jedoch vorteilhafter in seinen Merkmalen Preis, Kündbarkeit und Gültigkeitsbereich.
Download Rechenheft für einen glatten Übergang zur Fachoberschule (FOS)/Beruflichen Gymnasium (BGy)
Transparenzhinweis:
Ab 1. Januar 2023 ist das Sächsische Transparenzgesetz vom 19. August 2022 (Sächs-GVBl. S. 486) in Kraft. Es gewährt jeder Person ein Recht auf Zugang zu den bei einer transparenzpflichtigen Stelle im Freistaat Sachsen verfügbaren Informationen, soweit keine Ausnahme gilt (Transparenzanspruch). Schulen sind transparenzpflichtige Stellen nur, soweit Informationen über den Namen von Drittmittelgebern, die Höhe der Drittmittel und die Laufzeit der mit Drittmitteln finanzierten abgeschlossenen Forschungsvorhaben betroffen sind.
Aufgrund technischer Probleme bitten wir, Krankmeldungen und weitere Informationen vorübergehend an folgende Adresse zu senden post@bszpirna.lernsax.de
Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.
Vom 27. bis 29. August tauschte unsere Abschlussklasse E23A aus der Fachschule zum/zur "Staatlich anerkannten Erzieher/in" den Schulalltag gegen Camping-Feeling am Berzdorfer See. Mit Zelten, Camper – und ja, sogar einem Nissan Micra als mutiger Schlafplatz – entstand ein kleines, buntes Zeltlager.
Tagsüber wurde die Umgebung erkundet und im See entspannt gebadet. Abends leistete der Grill ganze Arbeit, es wurde viel gelacht und im Kerzenschein manch heikles Thema aus dem Schulalltag besprochen. Dabei kam immer wieder ein Thema auf, das offensichtlich alle bewegt: die bevorstehende Facharbeit. Wer hätte gedacht, dass sich so ein „Großprojekt“ auch zwischen Bratwurst und Campingstuhl diskutieren lässt?
Der zweite Tag startete in großer Runde standesgemäß mit Frühstück im Sonnenschein. Danach hieß es: Ausflug nach Görlitz – Kopf frei kriegen, Stadt erleben – bevor am Nachmittag wieder der See rief. Und auch wenn der Abendregen das Grillen incl. Lagerfeuer durchkreuzte: Pizza in der Sitzlounge schmeckt bekanntlich doppelt gut, wenn draußen die Tropfen aufs Dach prasseln.
So wurde die Fahrt ein gelungener Mix aus Abenteuer, Gemeinschaft und Facharbeits-Talk – und wir haben gelernt: Selbst ein kleiner Micra kann zur großen Camping-Erfahrung werden.
Heike Kirejew, Fachlehrerin
Am 26.08.25 tauschten drei Klassen angehender Erzieherinnen und Erzieher im Lernfeld 5 „Bewegung“ das Klassenzimmer gegen Sonne, See und SUP-Boards. Thema war diesmal die Trendsportart Stand Up Paddling.
Die Schülerinnen und Schüler sollten nicht nur selbst die Balance auf dem Brett erleben, sondern auch überlegen, wie sich solche Sportarten später mit Kindern und Jugendlichen umsetzen lassen. Nebenbei wurde reichlich trainiert – Ausdauer, Koordination, Teamgeist. Und schnell zeigte sich: Wer wackelt, lernt nicht nur über Gleichgewicht, sondern auch über Körpergefühl und das sichere Anleiten anderer.
Besonders hervorheben möchte ich eine Schülerin der E23B: Sie organisierte die SUP und übernahm als Rettungsschwimmerin die Aufsicht. Für alle gab es dadurch ein gutes Gefühl von Sicherheit – und für mich die Gewissheit: Mit so viel Eigeninitiative ist unsere pädagogische Zukunft bestens unterwegs.
Als kleine Zusatzaufgabe gab es außerdem einen Auftrag mit Augenzwinkern: Auf der Insel im Pratzschwitzer See wächst eine Weide, die zum Ortsjubiläum gepflanzt wurde. Wer dort vorbeipaddelte, sollte den Baum gießen. Einige nahmen das so ernst, dass gleich noch weitere Bäume mit einer Extraportion See-Wasser versorgt wurden. Nachhaltigkeit in sportlicher Praxis – pädagogisch wertvoll und nebenbei ziemlich erfrischend!
Am Ende stand also nicht nur das Paddeln im Mittelpunkt, sondern auch die Erfahrung, wie Bewegung Verantwortung, Teamgeist und pädagogisches Handeln miteinander verbinden kann – und genau das bleibt hängen, auch wenn die Füße längst wieder festen Boden spüren.
Heike Kirejew, Fachlehrerin
Hier finden Sie die aktuellen Fahrpläne des ÖPNV:
Mehr dazu hier.
Vom 21. bis 25.10.2024 fand in Kreisau (Polen) unser alljährlicher Austausch zwischen polnischen und deutschen Lernenden statt. Diese Jugendbegegnung wurde vom deutsch- polnischen Jugendwerk gefördert.
Im Rahmen dieser Studienfahrt 2023 erstellten die damaligen Schüler Dorothea Wagner, Mirko Patzelt und Konrad Fraulob der Jahrgangsstufe 13 ein Video:
Anlässlich der Aktion „ 800 Bäume für 800 Jahre Pirna“ wurden auf dem Schulgelände zwei Bäume gepflanzt.
Jugendliche, die eine Berufsausbildung in einem technischen, wirtschaftlichen oder gastgewerblichen Beruf absolvieren, erhalten im Beruflichen Schulzentrum ihre theoretische Ausbildung.
Schüler, die eine Lehrvertrag abgeschlossen haben, werden vom Ausbildungsbetrieb in der Berufsschule angemeldet.
Fachschulen sind Einrichtungen der beruflichen Weiterbildung. Sie setzen einen Realschulabschluss, eine abgeschlossene Berufsausbildung und/oder eine langjährige Berufserfahrung voraus. Die Ausbildung dauert in Vollzeit 3 Jahre und in Teilzeit 4 Jahre.
Die Fachoberschule (FOS) baut auf einen mittleren Schulabschluss (Realschulabschluss) auf und vermittelt eine allgemeine, fachtheoretische und fachpraktische Bildung. Sie wird von Schülerinnen und Schülern besucht, die ein Studium an einer Fachhochschule anstreben oder sich auf eine höher qualifizierte berufliche Tätigkeit vorbereiten wollen.
Berufsfachschulen sind berufliche Vollzeitschulen, welche mit einem staatlich anerkannten Abschluss enden. Berufliche Vorbildungen sind nicht erforderlich.
Das Berufliche Gymnasium für Technik- und Wirtschaftswissenschaften führt Jugendliche mit mittlerem Bildungsabschluss (10. Klasse) in drei Jahren zur allgemeinen Hochschulreife. Das Gymnasium vermittelt ein allgemeines Abitur mit der Besonderheit eines zusätzlichen Bildungsangebotes in Technik- oder Wirtschaftswissenschaften.
BSZ "Friedrich Siemens" Pirna
Pillnitzer Straße 13a
01796 Pirna
Tel: 03501 - 5311-10
post: post@bszpirna.de